Doppelkinn ade: so kann die Schönheitschirurgie helfen
Es fällt sofort ins Auge und wird von den meisten Betroffenen als störend wahrgenommen: das Doppelkinn. Diese unliebsame Falte am Hals beeinträchtigt nicht nur das Gesamtbild des Gesichtes, sondern ist oftmals auch hartnäckig und lässt sich teilweise weder mit Gewichtsreduzierungen noch Sport reduzieren. Die plastisch-ästhetische Chirurgie hingegen bietet effektive Möglichkeiten, das lästige Doppelkinn loszuwerden. Dabei kommen je nach Ursache und Entstehung unterschiedliche Behandlungsoptionen in Frage. Wir erklären Ihnen, welche das sind und welche operationsfreien Alternativen es gibt.
Ursachen für ein Doppelkinn
Ein Doppelkinn entsteht in der Regel entweder durch überschüssiges Fettgewebe oder durch überschüssige Haut.
Dabei ist eine häufige Ursache allgemeines Übergewicht, bei dem sich Fett an den verschiedenen Stellen des Körpers lagert. Aber auch schlanke Personen leiden zum Teil unter einem Doppelkinn: es gibt eine genetische Disposition, bei der es unabhängig vom Gewicht durch Vererbung zu vermehrten Fetteinlagerungen in diesem Bereich kommen kann. Dies kann schon im Kindesalter auftreten und dann bestehen bleiben.
In selteneren Fällen sind Hautüberschüsse verantwortlich für die Entstehung des Doppelkinns. Diese Hautlappen treten häufig im höheren Alter auf und sind Folge der altersbedingten Erschlaffung und des Elastizitätsverlustes. Aber auch nach einer starken Gewichtsabnahme kann es zu überschüssiger Haut kommen, da die Fetteinlagerungen reduziert werden und die Haut sich nicht im selben Maße zurückbilden kann.
Operative Verfahren zur Entfernung des Doppelkinns
Die Schönheitschirurgie bietet verschiedene Möglichkeiten, das Doppelkinn zu entfernen. Ein beliebter und effektiver Eingriff ist die Liposuktion, auch Fettabsaugung genannt. Dabei wird unter örtlicher Betäubung das Fettgewebe mithilfe von feinen Kanülen abgesaugt. Die Einschnitte werden hinter den Ohrläppchen gesetzt, sodass das Verfahren narbenschonend verläuft.
Im Anschluss an die Behandlung wird ein Kompressionsverband angelegt, der die Ausbildung optimaler Proportionen im Kinnbereich zusätzlich unterstützt. Sollten nicht Fetteinlagerungen, sondern Hautüberschüsse verantwortlich für das Doppelkinn sein, kann eine Hautstraffung den gewünschten Effekt erzielen. Dabei wird ein kleiner Schnitt unter dem Kinn gesetzt, über den überschüssige Haut entfernt und damit die Kinnpartie geglättet wird.
Alternativen zur operativen Entfernung
Viele Patienten und Patientinnen scheuen einen operativen Eingriff. Zwar verlaufen diese unter Einhaltung modernster medizinischer Standards risikoarm und schonend, dennoch stellt jede Operation natürlich eine gewisse Belastung für den Körper dar.
Ein minimalinvasives Verfahren zur Entfernung des Doppelkinns ist die Fett-weg-Spritze. Dabei wird mit einer feinen Nadel in spezieller Wirkstoff in das Fettgewebe gespritzt, der einen natürlichen Mechanismus auslöst, der das Fettgewebe auflöst. Von der Lymphe wird es anschließend auf natürliche Weise abtransportiert. Diese Methode ermöglicht eine sehr schonende und narbenfreie Behandlung.
Ebenfalls ohne Operation kommt die Kryolipolyse aus. Bei dieser Kältebehandlung, auch Fat Freezing genannt, werden hartnäckige Fettdepots heruntergekühlt, wodurch sie absterben und die Fettschicht abgebaut wird. Fettzellen sind anfälliger für Kälte als das umliegende Gewebe, welches bei dem Eingriff nicht geschädigt wird. Diese Methode ist besonders für kleinere Fetteinlagerungen sehr effektiv und zugleich schonend.
In gewissem Maße lässt sich ein Doppelkinn auch ganz ohne ästhetischen Eingriff reduzieren – jedoch nur bedingt. Wenn starkes Übergewicht die Ursache ist, hilft selbstverständlich eine Gewichtsreduktion und sollte als erste Maßnahme in Betracht gezogen werden. Ansonsten können gezielte Übungen zur Stärkung der Gesichtsmuskulatur sowie eine gerade Körperhaltung der Entstehung eines Doppelkinns vorbeugen. In jedem Fall sind die zuvor genannten Behandlungen jedoch effektiver, wenn ein Doppelkinn bereits besteht und sich über längere Zeit hartnäckig gehalten hat.
Wenn Sie sich für eine Entfernung des Doppelkinns interessieren und gerne mehr über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten, berät Sie Dr. med. Daniel Sattler gerne persönlich ausführlich dazu. Gemeinsam finden Sie die für Sie geeignete Methode. Eine Doppelkinnentfernung lässt Ihr gesamtes Gesicht wieder jünger, frischer und schlanker aussehen und kann maßgeblich das eigene Schönheits- und Wohlbefinden positiv beeinflussen – und genau das ist das Ziel jedes plastisch-ästhetischen Eingriffes.