Die Beta Aesthetic feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. 2014 gründete Dr. med. Daniel Sattler, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, die Abteilung in der Beta Klinik am Bonner Bogen. Seitdem ist viel passiert, es wurden zahlreiche Patienten und Patientinnen behandelt, die plastische Chirurgie sowie Dr. Daniel Sattlers Expertise und Erfahrungsschatz haben sich weiterentwickelt und das Team ist gewachsen.
Anlässlich des Jubiläums wollten wir von Dr. med. Daniel Sattler wissen, was er aus dieser Zeit mitgenommen hat. Hier sind seine 10 Learnings aus 10 Jahren Beta Aesthetic.
Patientenzufriedenheit ist das A und O
Natürlich hat man als plastischer Chirurg einen besonderen Anspruch an die eigene Arbeit und an das ästhetische Ergebnis. Was man dabei aber nie vernachlässigen darf, ist der Wunsch des Patienten. Letztendlich ist Patientenzufriedenheit das A und O und auch der Antrieb der Arbeit. Mit einem zufriedenstellenden Ergebnis hilft man den Menschen nicht nur bei einer äußeren Veränderung, sondern auch bei einer Veränderung im Inneren. Für Dr. Daniel Sattler gibt es kaum etwas Erfüllenderes, als einen Patienten, der nach einer Behandlung glücklicher, selbstbewusster und lebensfroher ist.
Erfahrung braucht auch kontinuierliche Weiterbildung
Man lernt nie aus. Gerade in der plastischen Chirurgie ist es wichtig, informiert über Entwicklungen, Trends und neue Operationstechniken zu bleiben. Die Ausbildung ist eigentlich nie abgeschlossen, sie geht jeden Tag im OP und auch außerhalb der Praxis weiter.
Es lohnt sich, offen für Fortschritt zu bleiben
Schönheitsideale verändern sich, genauso wie Behandlungsmethoden und Technologien. Hier lohnt es sich, stets offen für Fortschritt zu bleiben. Der stetige Wandel macht die Plastische Chirurgie zu einem so spannenden und dynamischen Gebiet. Neue Behandlungsmöglichkeiten wie Laserbehandlungen mit dem Pico Laser oder Fat Freezing mittels Kryolipolyse sind großartige Alternativen zu klassischen Verfahren.
Teamwork makes the dream work
Zunächst war Dr. Daniel Sattler allein als Facharzt für plastische Chirurgie für alle Patienten und Patientinnen zuständig – jetzt sind sie zu dritt. Seit 2019 unterstützt ihn Dr. med. Rafael Armbruster und 2023 ist Dr. med. Ines Niederstätter dazu gekommen. Jeder der drei hat seinen eigenen Behandlungsschwerpunkt, wodurch es noch besser möglich ist, der eigenen Leidenschaft nachzugehen und die eigenen Stärken zu fokussieren. So macht die Arbeit noch mehr Freude.
Empathie ist eine unterschätzte Fähigkeit plastischer Chirurgen
Ein plastischer Chirurg muss mehr, als bloß gut operieren zu können (auch wenn das natürlich die wichtigste Voraussetzung ist). Besonders entscheidend ist es, empathisch auf Patienten und Patientinnen eingehen zu können. Menschen öffnen sich mit ihren intimen Unsicherheiten und ästhetischen Wünschen. Dabei ist es wichtig, einfühlsam, rücksichtvoll und stets im Sinne des Patienten zu agieren. Nur so kann ein gutes Ergebnis erzielt und sichergestellt werden, dass der Patient bzw. die Patientin sich während des Behandlungsprozesses wohl und gut aufgehoben fühlt. Vertrauen ist für Dr. Daniel Sattler eine essenzielle Basis für jede Behandlung.
Feedback Kultur stärkt die Entwicklung
Patienten Feedback ist für die Entwicklung essenziell. Daher freut sich Dr. med. Daniel Sattler umso mehr darüber, wenn Patienten und Patientinnen sich nach Abschluss der Behandlung bei ihm melden. Am schönsten ist es natürlich, wenn der Patient rundum zufrieden ist, aber auch konstruktive Kritik ist wertvoll, um zu wachsen und zukünftig noch besser auf Patientenwünsche eingehen zu können.
Digitalisierung ist für unsere Arbeit eine große Chance
Wie bereits erwähnt, gehört stetiger Wandel in der plastischen Chirurgie dazu – so auch im Bereich der Digitalisierung. Innovative technologische Möglichkeiten erleichtern die Arbeit des plastischen Chirurgen. So kann er Behandlungen beispielsweise mit einem 3D Scan genau planen und so noch bessere Ergebnisse erzielen.
Internationaler Austausch ist immer wertvoll
Bereits während seines Studiums und seiner Ausbildung hat Dr. Daniel Sattler Erfahrung in verschiedenen Ländern sammeln dürfen: Sein Praktisches Jahr schloss er in Rio de Janeiro bei Prof. Ivo Pitanguy ab, danach ging es für ihn nach New York ins Emergency Department des Jacobi-Medical-Centers. Seine plastisch-chirurgische Ausbildung begann er 2007 in Marbella, Spanien, bei Dr. med. Kai Kaye. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Beta Humanitarian Help reist er jährlich in Länder mit mangelhafter medizinischer Versorgung, wodurch er bereits in Peru, Nepal, Madagaskar, Togo, Uganda und Burundi behandelt hat.
Darüber hinaus erweitert er seinen Horizont regelmäßig bei internationalen Kongressen und Fortbildungen. Die Vielfalt der Perspektiven hilft ihm, immer offen für andere Erfahrungswerte und neue Erkenntnisse zu bleiben.
Die Individualität des Einzelnen darf nie verloren gehen
In 10 Jahren hat Dr. Sattler viele Patienten und Patientinnen kennengelernt und unzählige Operationen durchgeführt. Was dabei nicht verloren gehen darf, ist die Individualität – sowohl bei der Beratung als auch beim Ergebnis. Jeder Mensch kommt mit eigenen Bedürfnissen und einem ganz einzigartigen und besonderen Aussehen. Ziel der ästhetischen Chirurgie ist es, diese Einzigartigkeit unterstreichen. Dafür nimmt sich Dr. med. Daniel Sattler viel Zeit für jeden einzelnen Patienten.
Was immer bleibt, ist die Leidenschaft am Operieren
Auch nach knapp 10 Jahren hat Dr. Daniel Sattler die Leidenschaft am Operieren nicht verloren. Es ist seine Passion, weshalb er versucht, so viel wie möglich zu operieren. Gerade die komplexen Eingriffe, bei denen er die Zeit vergisst, sind für ihn besonders wertvoll.
Mehr zu Dr. med. Daniel Sattler und seinem Werdegang lesen Sie hier.