Das sollten Sie beachten
Nach einem ästhetischen Eingriff haben viele Menschen das Bedürfnis, gesunde Routinen zu etablieren, um ihr neu gewonnenes Körpergefühl zu unterstützen. Das ist nachvollziehbar und in den meisten Fällen sogar empfehlenswert. Jedoch gilt es, einige Dinge zu beachten, um nach einer Operation sicher und risikofrei wieder in Bewegung zu kommen. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Vorteile von Sport nach einem ästhetischen Eingriff vor und erläutern Ihnen, worauf Sie achten sollten, bevor Sie wieder mit dem Training beginnen.
Die Vorteile von Sport nach einem ästhetischen Eingriff
Ein ästhetischer Eingriff hat das Ziel, das Wohlbefinden im eigenen Körper zu verbessern und somit für mehr Zufriedenheit und eine erhöhte Lebensqualität zu sorgen. Damit dieser Effekt jedoch langfristig bestehen bleiben kann, ist eine gesunde Lebensweise essenziell. Ein wichtiger Bestandteil dieser Routine ist Sport.
Ausreichend Bewegung kann dabei helfen, den ästhetischen Effekt der Operation aufrechtzuerhalten und zu unterstützen. Durch gezielten Muskelaufbau wird der Körper zusätzlich gestrafft, was zu einem harmonischen und ästhetischen Erscheinungsbild des Körpers führt.
Aber nicht nur der optische Effekt von Sport ist entscheidend. Eine gute Bewegungsroutine wirkt sich nach einer Operation auch positiv auf die mentale sowie die physische Gesundheit aus. Nach einem ästhetischen Eingriff kann es zu Veränderungen des Selbstbildes und Selbstwertgefühls kommen. Sport kann diesen Effekt verstärken und das allgemeine Wohlbefinden, die Stimmung und das Körpergefühl optimieren.
Abgesehen davon stärkt Bewegung das Herz-Kreislauf-System, erhöht die Knochendichte und reduziert das Verletzungsrisiko. Sport senkt generell das Risiko vieler chronischer Krankheiten und reguliert den Blutzuckerspiegel. Daher ist Sport nach einem ästhetischen Eingriff auch ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsförderung und -erhaltung.
Sport nach der Schönheitsoperation: darauf sollten Sie achten
Damit Sie von den oben genannten positiven Effekten profitieren, gilt es, einige Dinge zu beachten, bevor Sie nach einer Schönheitsoperation wieder mit dem Sport beginnen.
Gerade anfangs sollten Sie Bewegung mit Erschütterungen unbedingt vermeiden. Sportarten wie Joggen, Ballsportarten oder Tennis können das Gewebe und die Wundnähte stark beanspruchen. Besonders nach dem Einsatz von Implantaten ist Vorsicht geboten: Nach einer Brustoperation sollten Sie mindestens sechs bis acht Wochen auf Sport verzichten, einen Stütz-BH tragen und jede Form von körperlicher Belastung vermeiden. Andernfalls kann es passieren, dass sich die Implantate verschieben, wodurch im schlimmsten Fall eine Nach-OP notwendig wird.
Leichte Spaziergänge sind in der Regel ein paar Tage nach jedem ästhetischen Eingriff möglich und sogar hilfreich, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Starke Beanspruchung der Ausdauer oder Kraft können jedoch ein Risiko für Ihre Gesundheit und den Heilungsprozess darstellen.
Halten Sie unbedingt Absprache mit Ihrem behandelnden Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie. Er wird Ihnen für Ihren individuellen Fall Ratschläge geben, welche Form der Bewegung zu welchem Zeitpunkt risikofrei möglich oder sogar empfehlenswert ist.
Grundsätzlich hat es also viele Vorteile, nach einem ästhetischen Eingriff wieder mit Sport anzufangen, sofern der Körper genug Zeit zur Regeneration hatte und der Heilungsprozess abgeschlossen ist. Hier gilt es, auf den ärztlichen Rat sowie auf das eigene Körpergefühl zu hören. Auch wenn es nicht immer leichtfällt, auf Sport zu verzichten, sollten Sie keineswegs ein gesundheitliches Risiko eingehen. Ihr Körper hat durch die Operation bereits eine gewisse Belastung hinter sich und verdient ausreichend Schonzeit.
Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der Beta Aesthetic.