Brustchirurgie Bonn
Brustimplantate begleiten viele Patientinnen über viele Jahre hinweg. Oft besteht gar kein akuter Anlass für einen Wechsel, da moderne Implantate in der Regel langlebig sind und von den Herstellern sogar mit einer lebenslangen Garantie versehen werden. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Austausch medizinisch oder ästhetisch sinnvoll sein kann. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Gründe und den Ablauf eines Implantatwechsels erläutern.
Gründe für einen Implantatwechsel
1. Ästhetische Wünsche
Häufig wünschen Patientinnen sich nach vielen Jahren eine Veränderung. Die Brustform oder das Volumen entsprechen nicht mehr dem eigenen Körpergefühl oder dem eigenen Sinn für Ästhetik. Manche Patientinnen entscheiden sich für kleinere Implantate, andere möchten das Implantat ganz entfernen, da es für sie nicht mehr im Vordergrund steht. Bei anderen Patientinnen besteht der Wunsch, die Brust nochmal zu straffen – in diesen Fällen kann der Wechsel zu einem größeren Implantat sinnvoll sein.
2. Kapselfibrose
Eine medizinische Indikation, die durch Brustimplantate ausgelöst werden kann, ist die sogenannte Kapselfibrose. Dabei verhärtet sich das Gewebe um das Implantat herum – verursacht durch eine Reaktion des Immunsystems auf die Implantatoberfläche. Ab einem bestimmten Schweregrad kann dies Schmerzen oder ein starkes Unwohlsein hervorrufen. In diesem Fall ist ein Wechsel oder die Entfernung des Implantats notwendig. Bei modernen Implantaten ist das Risiko für eine Kapselfibrose sehr gering, lässt sich jedoch nicht auf null reduzieren.
3. Breast Implant Illness (BII)
Ein vergleichsweise neues, wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärtes Phänomen ist die sogenannte breast-implant-related illness. Betroffene berichten von Symptomen wie Gelenkschmerzen, Hautausschlägen oder autoimmunologischen Veränderungen. Auch wenn ein eindeutiger wissenschaftlicher Beweis bisher fehlt, zeigt die klinische Erfahrung: Vielen Patientinnen geht es nach der Entfernung ihrer Implantate deutlich besser.
Der Ablauf des Implantatwechsels
Der erste und wichtigste Schritt ist ein ausführliches Beratungsgespräch. In dieser persönlichen Besprechung schildert die Patientin ihre Wünsche, eventuelle Beschwerden und ihre Beweggründe für den Implantatwechsel. Dabei wird gemeinsam entschieden, welche Methode am besten passt – ob ein neues Implantat eingesetzt werden soll, eine Bruststraffung sinnvoll ist oder ob die Entfernung ohne Ersatz das gewünschte Ergebnis bringt. Viele Frauen nutzen diesen Zeitpunkt auch, um die Form oder Größe anzupassen, sodass neben medizinischen Aspekten auch ästhetische Wünsche eine wichtige Rolle spielen.
Vor der Operation erfolgen die notwendigen medizinischen Voruntersuchungen. Dazu gehören je nach Ausgangssituation Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren oder eine körperliche Untersuchung. Außerdem werden die üblichen organisatorischen Schritte erledigt, wie das Aufklären über den Ablauf, mögliche Risiken und die Nachsorge.
Der eigentliche Eingriff ähnelt in vielen Punkten der ersten Brustoperation. Je nach Befund wird das alte Implantat entfernt und gegebenenfalls ein neues eingesetzt. Manchmal kombiniert der Chirurg den Wechsel mit einer Straffung, um eine harmonische Form zu erreichen. Auch Eigenfett kann genutzt werden, um Volumenunterschiede auszugleichen oder die Brust natürlich zu modellieren.
Nach der Operation gelten ähnliche Regeln wie nach einer Primäraugmentation. Direkt im Anschluss wird ein spezieller Stütz-BH angelegt, der die Brust stabilisiert und für etwa vier Wochen konsequent getragen werden sollte. In dieser Zeit ist es wichtig, auf sportliche Aktivitäten sowie auf Bewegungen zu verzichten, die die Brustmuskulatur stark beanspruchen. Die Wundheilung wird in den ersten zwei Wochen besonders engmaschig kontrolliert, damit mögliche Komplikationen schnell erkannt und behandelt werden können. Mit etwas Geduld und der richtigen Nachsorge können Patientinnen in der Regel nach einigen Wochen wieder schrittweise in ihren Alltag zurückkehren.
Ein Implantatwechsel ist somit nicht nach festen Zeitintervallen notwendig – moderne Implantate sind langlebig. Entscheidend sind vielmehr die individuellen Bedürfnisse der Patientin sowie mögliche medizinische Gründe wie eine Kapselfibrose oder Symptome im Zusammenhang mit Implantaten.
Haben Sie Fragen zu dem Thema? Dann kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in der Beta Aesthetic.