DGPRÄC Social Media Award 2024
Soziale Medien sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in der plastischen Chirurgie gewinnen soziale Netzwerke als Kommunikationskanal an Bedeutung Umso mehr freuen wir uns, dass unser Instagram Account (@drdanielsattler) beim DGPRÄC Social Media Award 2024 den dritten Platz belegt hat.
In diesem Blogartikel möchten wir nicht nur Eindrücke zu dem Award mit Ihnen teilen, sondern auch über die Nutzung sozialer Medien in der ästhetischen Medizin sprechen.
DGPRÄC Social Media Award 2024
Die Verleihung des Social Media Awards fand im Rahmen des DGPRÄC-Kongresses statt, einer der wichtigsten Veranstaltungen für Fachärzte aus der plastischen und ästhetischen Chirurgie. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen über neueste Entwicklungen und Techniken in der plastischen Chirurgie stand auch das Thema digitale Kommunikation im Fokus. Der Social Media Award zeichnet die besten Instagram Accounts der Mitglieder aus, die sich in folgenden Kategorien hervortun: Transparenz und Seriosität, Text- und Bildqualität, Zweck des Accounts und der Inhalte, Engagement und Gesamterscheinungsbild.
Wir sind stolz, dass unser Account den 3. Platz erreichen konnte und haben dies zum Anlass genommen, die Relevanz der sozialen Medien für unsere Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie zu beleuchten.
Die Bedeutung sozialer Medien in der plastischen Chirurgie
Social Media ist nur für Selbstinszenierung? Ja und nein. Natürlich dienen soziale Netzwerke auch der Selbstpräsentation. Als Person, als Marke, als Experte. Aber es steckt noch mehr dahinter. Patienten nutzen Plattformen wie Instagram, um Informationen zu sammeln, sich über Behandlungen zu informieren und auch, um sich einen ersten Eindruck von einem potenziellen behandelnden Arzt zu verschaffen. Die Nutzung sozialer Medien in der plastischen Chirurgie erfüllt viele verschiedene Funktionen.
Transparenz und Vertrauen
Wenn Patienten sich für eine Behandlung in einer Klinik entscheiden, dann spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Expertise und Erfahrung des behandelnden Facharztes sind selbstverständlich eine Grundvoraussetzung, aber auch Sympathie, Vertrauenswürdigkeit und Kompatibilität sind entscheidend. Indem Patienten auf Social Media einen ersten Eindruck von der Praxis und dem behandelnden Facharzt erhalten, können sie diese Faktoren schon zu einem gewissen Grad einschätzen. Entsteht Sympathie, so kann der Auftritt auf Social Media auch zur Neupatientengewinnung beitragen.
Aufklärung und Patientenbildung
In Bezug auf ästhetische Medizin bestehen nach wie vor einige Vorurteile, zugleich fehlt es oftmals an Aufklärung und Wissen. Social Media bietet die Chance, fundierte Informationen leicht verständlich zugänglich zu machen. Das kann die Hemmschwelle senken, Ängste nehmen und natürlich erleichtert es Patienten, eine mündige Entscheidung zu treffen,
Patientenkommunikation und Feedback
Auf sozialen Plattformen können Patienten direkt mit den plastischen Chirurgen beziehungsweise ihrem Team in Kontakt treten. Durch diesen direkten Austausch entsteht zusätzliches Vertrauen. Zudem erleichtert eine Nachricht auf Social Media die Kontaktaufnahme, da die Hemmschwelle hier meist geringer ist als bei einem Anruf oder einer E-Mail.
Ausblick: Die Zukunft von Social Media in der plastischen Chirurgie
Die Auszeichnung beim DGPRÄC Social Media Award ist für uns nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Motivation, weiter an unserer digitalen Präsenz zu arbeiten. Social Media wird auch in Zukunft ein essenzieller Bestandteil der Patientenkommunikation und -aufklärung bleiben. Wir sind auch gespannt, inwiefern Entwicklungen wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation im Bereich der plastischen Chirurgie bereichern und verändern werden.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für spannende Einblicke in unsere Arbeit auf Instagram folgen.